| | | | | Pfarrei - Newsletter 30. Oktober 2023 | | | | | | | | | | | | | | | |
|
| Das Undenkbare denken | | |
Herbst: So schön er sein kann, vieles an ihm erinnert uns an unsere Vergänglichkeit, und das trübt der einen oder dem anderen die Stimmung, besonders, wenn dann auch noch so schlimme Nachrichten dazu kommen, wie sie uns in den letzten Wochen aus der Gegend unserer Glaubensvorfahren erreicht haben. «Frieden schliesst man nicht mit Freunden, sondern mit Feinden», schrieb der frühere israelische Präsident und Friedensnobelpreisträger Schimon Peres im spannenden Buch über sein Leben, das ich in meinen Ferien gelesen habe. Er hat sich zeitlebens für das Wohl Israels, aber auch für den Frieden mit seinen Nachbarn und insbesondere den Palästinensern eingesetzt und auch einiges erreicht - weil er den Mut und die Gabe hatte, auch in den unmöglichsten Momenten das Undenkbare zu denken. Gleich wie Schimon Peres lädt auch unser Glaube uns ein, auch immer wieder dieses Undenkbare zu denken: sich selbst, einander, Gott, dem Leben gerade auch in schwierigen Zeiten positive Entwicklungen zuzutrauen - im Lauf unserer Lebens-Zeit auf dieser Erde und darüber hinaus. | |
|
|
|
Wir vertrauen Gott alle Verstorbenen an: Angehörige, Freunde, Pfarreimitglieder, die Opfer von Unrecht und Katastrophen: | | |
Am Donnerstag, 2. November, 18.00 Uhr bei einem Gräberrundgang auf dem Waldfriedhof und um 18.45 Uhr in der Eucharistiefeier in unserer Kirche. Am Samstag, 4. November, 17.15 Uhr und am Sonntag, 5. November, 10.00 Uhr in den Eucharistiefeiern in der Kirche. In den Wochenend-Gottesdiensten erwähnen wir alle in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Pfarreiangehörigen namentlich und zünden für jede und jeden von ihnen eine Kerze an. | | | | | | | |
Der Gottesdienst vom Sonntag kann auch auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden. Bitte beachten Sie, dass man derzeit aufgrund einer Baustelle nur von unten her in die Chapfstrasse hineinfahren kann. Zudem kann es am Samstag nach dem Gottesdienst schwierig sein, mit dem Auto wegzukommen, weil dann der Räbeliechtli-Umzug stattfindet, alles Licht gelöscht und die Strasse zeitweise gesperrt wird. Wir empfehlen darum, zu Fuss zu kommen oder den Parkplatz beim Gemeindehaus zu benutzen. | | |
|
| Besondere Gottesdienste | | |
Donnerstag, 9. November, 18.45 - 19.20 Uhr Meditativer Wortgottesdienst für Suchende und Glaubende | | |
Freitag, 10. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier zusammen mit den beruflich und ehrenamtlich für unsere Pfarrei Engagierten | | |
samstag, 11. november, 17.15 uhr der andere gottesdienst - zur vater-unser-bitte «vergib uns unsere schuld, wie auch wir vergeben unseren schuldigern.» | |
|
| Ökumenischer Seniorennachmittag | | |
Am Mittwoch, 1. November ist der Liedermacher und ehemalige Berner Troubadour Ruedi Stuber zu Gast. Seine Mundartlieder sind leichtfüssig, hintergründig und regen zum Lachen und Nachdenken an. Beginn ist um 14.00 Uhr im kath. Pfarreizentrum. Bitte beachten Sie, dass der Verein netz einen kostengünstigen Fahrdienst anbietet. | | |
|
|
Der Frauezmorge vom Dienstag, 14. November dreht sich um «Long Covid». Beatrix Welte, Bertschikon, hat sich in der zweiten Welle mit Corona angesteckt und leidet seither unter Long Covid. Sie erzählt, was es bedeutet, mit dieser Krankheit den Alltag zu meistern und trotz allem Gottes Liebe immer wieder aufs Neue zu erleben. Beginn ist um 9.00 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus. Die Kosten für Referat und Zmorge betragen Fr. 12.–, Kinder werden kostenlos betreut. Bitte beachten Sie, dass das Zmorgeteam eine Anmeldung braucht: über 078 888 52 15 an Jasmin Stacher oder über den QR-Code auf dem Flyer. | | | | |
|
|
| Kirchgemeindeversammlung | | |
Mittwoch, 29. November 2023, 20.00 Uhr im katholischen Pfarreizentrum Heilig Geist, Langfurrenstrasse 10, 8623 Wetzikon Es sind die folgenden Traktanden für die Kirchgemeindeversammlung geplant:- Wahl von Markus Widmer als Pfarreibeauftragter der Pfarrei Maria Krönung, Gossau, für die Amtsdauer von 2024 bis 2030
- Erhöhung der Stellenprozente des Sekretariates der Pfarrei Wetzikon
- Genehmigung des Budgets 2024
- Genehmigung des Steuerfusses
- Ersatzwahl der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022 – 2026
- Anpassung des Vertrages zwischen der Katholischen Pfarrkirchenstiftung Wetzikon und der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Wetzikon
- Beantwortung von allfälligen Anfragen
- Im Anschluss an die offiziellen Geschäfte: Mitteilungen aus der Synode.
Die detaillierten Unterlagen zu den Geschäften können ab Mittwoch, 1. November 2023 bei der Einwohnerkontrolle der Gemeinde Gossau eingesehen werden. Zudem sind die Dokumente ab dann auch auf der Homepage aufgeschaltet. Anfragen von allgemeinem Interesse sind mindestens zehn Arbeitstage vor der Kirchgemeindeversammlung dem Präsidenten der Katholischen Kirchenpflege Wetzikon, Martin Mohr, Turnhallenstrasse 11, 8620 Wetzikon schriftlich einzureichen. | |
Wetzikon, 21. September 2023, Röm.-kath. Kirchenpflege Wetzikon | |
|
| Gesucht LektorInnen und KommunionhelferInnen | | |
Als ich 2006 angefragt wurde, ob ich im Gottesdienst als Lektor und/oder Kommunionhelfer mithelfen wolle, habe ich zuerst negativ reagiert. Ich war eben erst Vater geworden, machte nebst 100%-Job freiwillig auch die Buchhaltung eines mittelgrossen Naturschutzvereins… und etwas Freizeit wäre ja auch schön…. Doch dann sagte ich doch zu. Ich gehe gerne ab und zu in den Gottesdienst. Da spielte es zeitlich keine Rolle, wenn ich dabei auch etwas mitwirke. Obwohl ich im Berufsleben oft «Lampenfieber» habe, wenn ich etwas vortragen oder eine Schulung machen muss, ist das in der Kirche nicht so. Ich habe vollstes Vertrauen, dass Gott präsent ist und ich alles richtig mache. Dafür wird man in entsprechenden Kursen während einem Tag gut vorbereitet. Nun erfülle ich dieses Ehrenamt schon seit 17 Jahren sehr gerne. Es gibt mir ein gutes Gefühl und ich erhalte dafür Lob und Dankbarkeit. Übrigens braucht man nicht Lektor und Kommunionhelfer zu werden. Man kann sich gerne auch nur für das eine oder für das andere entscheiden. Ich kann jedem empfehlen, in unserer Lektoren- und/oder Kommunionhelfergruppe mitzumachen. Wir können gut ein paar Kolleginnen oder Kollegen mehr brauchen. Wir freuen uns auf Euch! | |
Roman Zangerle, Lektor und Kommunionhelfer | |
|
|
Am Samstag, 21. Oktober hat unsere Jugendarbeiterin Anika Wiedenmann mit ihrem Partner Marc Trütsch den Bund fürs Leben geschlossen und auch seinen Nachnamen angenommen. Wir gratulieren Anika und Marc ganz herzlich und wünschen ihnen von Herzen alles Gute und Gottes Segen auf ihrem weiteren gemeinsamen Weg. | | | | | | | | |
|
|
Fortbildung unserer Sekretärinnen Das Sekretariat bleibt am Donnerstag, 2. November geschlossen. | | |
|
«Abgehängt» Am 2. November ist Anmeldeschluss für den Bildungsmorgen 55+ vom 9. November. | | |
Nikodemusgespräch Donnerstag, 9. November, 19.30 - ca. 21.00 Uhr: Gespräch im Pfarreizentrum über das, was grad bewegt - persönlich, gesellschaftlich, kirchlich, weltpolitisch... | | |
Adventsgestecke der Jubla Auch dieses Jahr können bei der Jubla wieder selbstgemachte Adventskränze und Gestecke bestellt werden. Nähere Angaben folgen demnächst auf unserer Homepage. | | |
Erneuerung der Telefonleitungen Vom 8. bis 10. November werden an der Chapfstrasse die Telefonleitungen erneuert. Wir hoffen, dass dies ohne Unterbruch unserer Erreichbarkeit erledigt werden kann. | |
|
|
Hier finden Sie besondere Termine für die Zeit bis Ende Jahr: | | | | |
Tag der Völker Sonntag, 19. November mit Friedhelm Krieger von Paz Peru und internationalem Mittagessen | | |
Eröffnungsgottesdienst zum Heimgruppen-Unti Samstag, 25. November, 17.15 Uhr | | |
Lichtfeier im Advent Freitag, 8. Dezember, 18.30 Uhr, mitgestaltet von Jugendlichen der Oberstufe | | |
Weihnachtliches Krippenspiel Sonntag, 17. Dezember und Sonntag, 24. Dezember, jeweils 16.30 Uhr | |
|
|
An der Grenze hält der Zollbeamter einen Velofahrer auf, der auf dem Gepäckträger einen Sack transportiert. Der Zollbeamte will wissen, ob er etwas zu verzollen habe. Nein, meint der Mann. Und was er im Sack habe? Nur Sand. Bei der Kontrolle stellt sich heraus, dass es tatsächlich Sand ist. Eine ganze Woche lang geht es so weiter. Am achten Tag wird's dem Zollbeamten zu bunt. Diesmal wird der Sack nicht nur geöffnet sondern der ganze Sand gesiebt. Tatsächlich ist nur Sand im Sack. Wieder geht eine Woche ins Land. Nun hält es der Zollbeamte nicht mehr aus und fragt den Velofahrer: «Ich werde Sie nicht büssen, wenn Sie mir verraten, was Sie da schmuggeln». Da meint der Mann: «Velos...» | |
|
|
| | Impressum: Kath. Pfarramt Gossau ZH Chapfstr. 25 | 8625 Gossau Telefon: 044 935 14 20 | | | | | | | | |